Für 4642 (Rekordbeteiligung) junge Feuerwehrleute ist es der Höhepunkt des Jahres: Das Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Langenlois. Von Donnerstag bis Sonntag rittern die 10- bis 15-jährigen Kids bei sportlichen und feuerwehrtechnischen Bewerben um das begehrte Leistungsabzeichen in Bronze und Silber.
Auch unsere Jugend (Tamara Ellmer, Andrea Ellmer, Andreas Jäger, Barbara Jäger, Julia Kloimwieder, Lorenz Bauer und Lukas Ledl) war zusammen mit der Jugend von der FF Melk/FF Aggsbach Dorf/FF Weiten Live dabei und haben Ihr können gezeigt.
Der Höhepunkt des Lagers war am Samstag um 16.45 Uhr: Der so genannte Junior-Fire-Cup stand auf dem Programm. Dabei treten die 18 schnellsten Bewerbsgruppen in einem Parallelbewerb gegeneinander an.
Unsere Berwerbsgruppe hat in Bronze den 42. Rang von 205 Gruppen erreicht und in Silber den 66. Rang von 138 Gruppen belegt. Die Siegergruppe in Bronze war die FF Vestenthal so wie in Silber die FF Ruprechtshofen-Brunnwiesen die auch den Junior Fire Cup gewonnen hat.
Das 120.000 Quadratmeter große Gelände rund um das Schloss Haindorf in Langenlois war eine riesige Zeltstadt. 365 Feuerwehr-Jugendgruppen die in 4 Lager (Nord, Ost, Süd und West) aufgeteilt wurden, haben die Wiesen und Felder in der romantischen Weinstadt in Beschlag genommen. Neben dem Kampf um Medaillen kommt aber auch der Spaß nicht zu kurz. BMX-Bahn, Seilbahn, Bungee-Trampolin und ein Motorradsimulator von Toy Run garantieren den Buben und Mädchen Vergnügen rund um die Uhr.
Um für die Wettbewerbe körperlich bestens gerüstet zu sein, hat der Versorgungsdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 45 Köche aufgeboten, die für die Bewerbsteilnehmer in zwei riesigen Küchencontainern pro Tag drei Mahlzeiten produzieren. Es wurden zwischen Donnerstag und Sonntag 18 Tonnen Lebensmittel verarbeiten.
Um allein die hungrigen Mäuler am Eröffnungstag zu stopfen, waren 810 Kilo Koteletts, 800 Kilo Pommes Frittes, eine Tonne Tortellini, 350 Kilo Salat sowie 500 Kilo Äpfel und Bananen erforderlich. Hochbetrieb gibt's auch für die Bäcker der Region. Sie müssen für die jungen Feuerwehrleute an den vier Tagen 45.000 Stück Gebäck produzieren.
Für nö. Landesfeuerwehrkommandant Josef Buchta zählt das Landestreffen der Feuerwehrjugend zu den wichtigsten Veranstaltungen des Jahres: „Wenn man beobachtet, mit welcher Begeisterung die jungen Menschen, egal ob Bursch oder Mädchen, bei der Sache sind, dann mache ich mir keine Sorgen um den Nachwuchs bei der Feuerwehr. Trotz allem wird es immer schwieriger, junge Menschen für den Dienst am Nächsten zu begeistern. Die Konkurrenz von Playstation oder Internet wird immer größer."
Bericht: VM Ellmer Fritz
Fotos: Feuerwehr Spielberg Pielach