Aktuelles:

Familie Voigt und die Technik-Crew der AIDAaura
Familie Voigt und die Technik-Crew der AIDAaura

Alber Services weltweit: Auf Kreuzfahrt mit der AIDAaura

Als uns eine E-Mail des 1.Cheftechnikers der AIDAaura erreichte, waren wir doch etwas erstaut. Erst vermuteten wir, dass die Nachricht fehlgeleitet wurde. Doch tatsächlich brauchte der Techniker unsere Hilfe. Auf hoher See war ein e-fix kaputt gegangen.

Das Ehepaar Voigt war mit Ihren Rollstühlen (beide mit e-fix Antrieben ausgestattet) zu einer Karibik-Kreuzfahrt mit der AIDAaura unterwegs. Wie sich nach dem Transport mit dem Flugzeug herausstellte, lies sich der e-fix nicht mehr einschalten.

Nach kurzer Rücksprache mit unserem Service Center war das Problem schnell gefunden. Das Bediengerät war beschädigt worden und konnte vor Ort nicht mehr repariert werden. Also musste rasch ein Tausch-Bediengerät her. Aber wie, schließlich war das Schiff bereits auf hoher See unterwegs. Das Alber Service-Team nahm wieder Kontakt mit dem Cheftechniker auf dem Kreuzfahrtschiff auf. Die AIDAaura sollte in wenigen Tagen in Mexiko anlaufen. Dieser Termin sollte genutzt werden, um das Bediengerät auszutauschen. Das Tauschgerät wurde umgehend per Luft-Express an den Anlegehafen in Mexiko geschickt und war rechtzeitig zum Einlaufen der Schiffs eingetroffen.

Nach Austausch des Bediengeräts konnte Familie Voigt Ihre Reise wie geplant fortsetzen und war wieder mobil.

Die Geschäftsleitung freut sich über den Preis
Die Geschäftsleitung freut sich über den Preis

Alber erhält den "Innovationspreis für Menschen mit Behinderung 2005"

In Rahmen der REHACARE 2005 verliehen die Hertie-Stiftung und die Stiftung MyHandicap.com zum ersten Mal den Innovationspreis für Menschen mit Handicap. Gewinner des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist die Firma Ulrich Alber GmbH aus Albstadt.

Der Preis wurde am Vorabend der Fachmesse REHACARE in Düsseldorf zum ersten Mal vergeben. Er zeichnet Entwicklungen und technische Neuheiten aus, die Menschen, die an multipler Sklerose oder an einer neurodegenerativen Erkrankung leiden (z. B. Morbus Alzheimer oder Morbus Parkinson) den Alltag besonders erleichtern. „Neben der Erforschung dieser Krankheiten ist die Unterstützung erkrankter Menschen ein besonderes Anliegen unserer Stiftung, “, erklärt Prof. Dr. Michael Madeja, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. „Dazu wollen wir mit unserem Preis beitragen.“ Mit ihrem Förderbereich Neurowissenschaften ist die Hertie-Stiftung der größte private Förderer der Hirnforschung in Deutschland.

Joachim Schoss, Stiftungsgründer von MyHandicap.com, ergänzt: „Ziel unserer Stiftung ist es, behinderten Menschen nicht nur eine qualifizierte Orientierung rund um Services, Hilfsmittel und Fragen der Alltagsbe-wältigung zu bieten, sondern sie auch zu motivieren, ihr Leben aktiv zu gestalten.“ Die Stiftung MyHandicap.com hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung zu verbessern und zu ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Reintegration beizutragen.

Die Ulrich Alber GmbH erhält den Preis für ihren Rollstuhlantrieb e•motion. Dank zahlreichen Einstellmöglichkeiten, kann e•motion an die jeweiligen Bedürfnisse der fahrenden Person angepasst werden. Ralf Ledda, Geschäftsführer der Ulrich Alber GmbH, erläutert: "Unsere Produktphilosophie wurde von Anfang an auf Endkunden und deren Handicap ausgelegt, gerade aber solche Produkte unterliegen in schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialversicherungsträger einer zunehmend restriktiven Erstattung. Umso wichtiger ist es für Alber ein positives Echo unserer Kunden, weshalb wir uns insbesondere über diese Auszeichnung ganz besonders freuen."

Das gewonnene Preisgeld wird die Ulrich Alber GmbH auf 20.000 Euro verdoppeln und den Betrag in einen Hilfsmittel Fonds einzahlen. Aus diesem Fonds sollen e-motion Antriebe finanziert werden, für die keine Kostenzusage eines Kostenträgers vorliegt und der Betroffene sich das Hilfsmitteln nicht privat leisten kann.